Was ist streaming media?
Streaming Media
Streaming Media ist eine Methode, um Medieninhalte, wie Audio und Video, über ein Netzwerk, typischerweise das Internet, in Echtzeit zu übertragen. Anstatt eine Datei herunterzuladen, um sie später anzusehen oder anzuhören, werden die Daten kontinuierlich empfangen und sofort abgespielt. Dies ermöglicht es dem Benutzer, Inhalte anzusehen oder anzuhören, ohne auf den vollständigen Download der Datei warten zu müssen.
Schlüsselkonzepte:
- Funktionsweise: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wie%20Streaming%20funktioniert Das Streaming bricht die Mediendatei in kleine Datenpakete auf, die nacheinander über das Netzwerk übertragen werden. Der Media Player auf dem Gerät des Benutzers empfängt diese Pakete und gibt sie in Echtzeit wieder.
- Arten von Streaming: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Arten%20von%20Streaming Es gibt Live-Streaming (z. B. Live-Konzerte, Nachrichtenübertragungen) und On-Demand-Streaming (z. B. Filme, Serien).
- Protokolle: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Streaming-Protokolle Streaming verwendet verschiedene Protokolle zur Datenübertragung, z. B. HTTP Live Streaming (HLS), Dynamic Adaptive Streaming over HTTP (DASH) und Real-Time Messaging Protocol (RTMP).
- Codec: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Video-Codec Video- und Audio-Codecs werden verwendet, um die Daten zu komprimieren und zu dekomprimieren, um eine effiziente Übertragung und Wiedergabe zu ermöglichen. Gängige Codecs sind H.264, H.265 (HEVC), VP9 und AAC.
- Puffern: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Puffern%20beim%20Streaming Beim Puffern werden Daten vor der Wiedergabe vorübergehend gespeichert, um Unterbrechungen zu vermeiden, falls die Netzwerkverbindung instabil ist.
- Adaptive Bitrate: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Adaptive%20Bitrate Adaptive Bitrate Streaming (ABR) passt die Qualität des Streams dynamisch an die verfügbare Bandbreite des Benutzers an, um eine flüssige Wiedergabe zu gewährleisten.
- Inhaltsbereitstellung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Content%20Delivery%20Network Content Delivery Networks (CDNs) werden verwendet, um Inhalte geografisch verteilt zu speichern und bereitzustellen, um die Latenz zu reduzieren und die Leistung zu verbessern.
- DRM: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Digitales%20Rechtemanagement Digital Rights Management (DRM) wird eingesetzt, um Urheberrechte zu schützen und die unbefugte Vervielfältigung und Verbreitung von Inhalten zu verhindern.
Vorteile:
- Sofortiger Zugriff auf Inhalte ohne Wartezeiten für den Download.
- Geringerer Speicherplatzbedarf auf dem Gerät des Benutzers.
- Flexibilität und Bequemlichkeit des Zugriffs auf Inhalte von verschiedenen Geräten.
Nachteile:
- Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung.
- Mögliche Pufferung oder Qualitätsminderung bei langsamen Verbindungen.
- Datenverbrauch.